Um 10 Uhr
Feierliche Eröffnung am Griesplatz
Ab 10 Uhr
Kaffee, Kuchen und Torten
Getränke
Grillspezialitäten
Um 15:30 Uhr
Start des Entenrennens
(Enten können ab 10 Uhr vor Ort gekauft werden)
Die Toiletten befinden sich ebenfalls am Griesplatz.
Über die Karte sehen Sie alle Gärten und Parkplätze sowie die Route für den Rundweg zu Fuß.
Mit dem Auto: Über die Autobahn A9 die Ausfahrt 39-Bad Berneck/Himmelkron nehmen. Dann auf der B303 in Richtung Kulmbach fahren und kurz nach der Frankenfarm links abbiegen in die Bernecker Straße in Richtung „Himmelkron“. Dann bei der Apotheke links abbiegen in Richtung „Lanzendorf“. Wenn Sie der Straße weiter folgen kommen Sie direkt zu den Parkplätzen entlang der Straße „Am Main“.
Ihr Fahrzeug parken Sie am besten auf den ausgewiesenen Parkplätzen „Am Main“, beim Lanzendorfer Backparadies (Auweg 2, 95502 Himmelkron) und am Kindergarten (Schulstraße / Gleisenhof). Von dort aus sind alle Gärten innerhalb von 15min (850m) gut zu Fuß erreichbar.
Mit dem Rad: Lanzendorf liegt an einigen Fernradwegen und ist von Bayreuth und Kulmbach aus gut erreichbar. Für die Routenplanung verwenden Sie am besten die Radkarte Bayern (hier gehts zur Routenplanung).
Griesplatz 1
Der Garten schmiegt sich an ein Fachwerkhaus, das in warmen Tönen erstrahlt. Eine gemütliche Sitzecke aus Holz lädt zum Verweilen ein. Auf der Wiese blühen bunte Tulpen, während natürliche Materialien wie Stein und Holz harmonisch das Bild abrunden.
Gartenbesitzerin: Ute Schulmeyer
Edellaitsch 15
Mitten im fränkischen Dorf fühlt man sich wie in Italien. Der mediterrane Garten besticht durch moderne Akzente und Palmen, die ein exotisches Flair verleihen. Ein stilvoller Pool lädt zum Entspannen ein, während Zitrusfrüchte in leuchtenden Farben die Atmosphäre erfrischen und den Garten lebendig machen.
Gartenbesitzer: Werner Kauper
Der Garten ist eine grüne Oase mit Obstbäumen und einem Walnussbaum, die für Schatten sorgen. Ein Gewächshaus schützt zarte Pflanzen, während Stauden und Hochbeete Farben und Vielfalt bieten. Eine Trockenmauer rundet das natürliche, harmonische Bild ab.
Buchenweg 4
Der Garten am Hang bietet eine herrliche Aussicht. Tomaten gedeihen prächtig, Beerensträucher blühen, und Kräuter verströmen ihren Duft. Laufenten und Wachteln watscheln fröhlich umher und bereichern das idyllische Bild. Der Garten ist aufgrund der Hanglage nur bedingt barrierefrei.
Gartenbesitzerin: Angelika Hering
Buchenweg 6
Der Garten bezaubert durch eine moderne Staudenbepflanzung und luftige Gräser, die sanft im Wind wiegen. Kieswege führen zum Sonnendeck, das zum Entspannen einlädt. Ein Schildkrötengehege fügt dem ruhigen Ambiente eine charmante Note hinzu. Durch die Hanglage und die Kieswege ist der Garten nur bedingt barrierefrei.
Gartenbesitzerin: Kirstin Pachelbel
Gleisenhof 7
Kletterpflanzen und Blumenschmuck rahmen das Bauernhaus aus Sandstein ein. Ein gemütlicher Sitzplatz lädt zum Verweilen ein, während ein kleiner Teich Ruhe ausstrahlt. Rosenbögen gliedern den Garten in verschiedene Erlebnisräume. Kübelpflanzen am Hauseingang und ein üppiger Gemüsegarten vor dem Haus ergänzen das Bild.
Gartenbesitzerin: Inge Neidhardt-Fischer
Lindenstraße 15
Ein Holzschuppen, überwuchert von wildem Wein, gibt dem Garten seinen rustikalen Charme. Laufenten watscheln um den Teich, Gemüsebeete und Gewächshäuser bieten reiche Ernte. Der Wohngarten am Haus lädt zum Verweilen inmitten grüner Fülle ein.
Gartenbesitzerin: Dagmar Pöhlmann
St. Gallus Straße 13
Der Garten wird von üppiger Fassadenbegrünung am Haus geprägt, die ihm natürlichen Charme verleiht. Eine Terrasse mit lebendiger Staudenbepflanzung lädt zum Entspannen ein, während ein Rosenbogen den Weg zu einem blühenden Rückzugsort öffnet.
Gartenbesitzerin: Sabine Kohl